Aller Anfang ist schwer! Vor einem Umzug sind so viele Dinge zu erledigen, dass man nicht weißt, wo man anfangen soll. Unsere Umzugscheckliste zum Abhaken soll Ihnen helfen, den Überblick zu bewahren, den Umzug zu organisieren und alle Vorbereitungen für den Umzug in Ruhe treffen zu können.
Umzugsplanung 2022: Checkliste für Ihre Umzugsvorbereitungen

Umzug richtig planen – wann und womit anfangen?
Aus Erfahrung wissen wir, was unsere Kunden vor einem Wohnortwechsel besonders stresst und welche Fehler häufig gemacht werden. Das Dilemma beginnt meistens schon ganz am Anfang. Wie lange vor dem Umzug sollte ich mit den Vorbereitungen beginnen? Womit soll ich anfangen? Wie soll ich mich vor dem Umzug organisieren? In welcher Reihenfolge erledige ich die Umzugsvorbereitungen am besten?
Einen Umzug richtig zu planen ist gar nicht so schwer wie gedacht. Die frühzeitige Planung und Organisation ist allerdings bei jeder Art von Umzug der elementare Erfolgsfaktor- egal ob es sich um einen privaten Wohnungswechsel oder einen Betriebsumzug handelt.
Unsere praktische Checkliste für den Umzug können Sie ausdrucken und Schritt für Schritt abhaken. Sie umfasst alle Aufgaben, die bis zu einem halben Jahr vor der tatsächlichen Übersiedlung erledigt werden sollten.
4-6 MONATE VOR DEM UMZUG | 2-3 MONATE VOR DEM UMZUG | EIN MONAT VOR DEM UMZUG |
---|---|---|
Umzugstermin festlegen | Umzugsunternehmen buchen bzw. Transport organisieren | Umzugshelfer erinnern |
Alte Wohnung kündigen | Sonderurlaub beantragen | Erste Umzugskartons packen |
Nachmieter suchen | Diverse Anbieter kündigen/ummelden | Diverse Ummeldungen |
Neuer Mietvertrag und Kaution | Ausmisten vor dem Umzug | Kinder- bzw. Haustierbetreuung organisieren |
Angebote von Umzugsfirmen vergleichen | Umzugskartons besorgen | Neue Adresse übermitteln |
Umzugshelfer organisieren | Handwerker anfragen | Nachsendeauftrag einrichten |
Schönheitsreparaturen planen | Neue Möbel bestellen | Eingefrorene Nahrungsmittel verbrauchen |
Kostenplan erstellen | Bei Bedarf Lagerraum organisieren | Einrichtung der neuen Wohnung planen |
Umzug vorbereiten – Checkliste zum Abhaken
Vier bis sechs Monate vor dem Umzug
Sobald feststeht, dass Sie umziehen sollten Sie auch mit den Vorbereitungen und der Organisation der Übersiedlung beginnen. Die Phase der frühen Vorbereitung ist besonders wichtig, da Sie zu diesem Zeitpunkt einige Organisationsaufgaben in Ruhe erledigen können.
- Den Umzugstermin festlegen
Sollten Sie mit einem Umzugsunternehmen übersiedeln, ist es wichtig frühzeitig einen Umzugstermin festzulegen. Wählen Sie, soweit möglich, einen Termin unter der Woche und nicht zu Monatsbeginn. Diese Termine sind bei Transport- und Umzugsfirmen nicht nur weniger gefragt, sondern oftmals auch günstiger. - Alte Wohnung kündigen
Ihre alte Wohnung müssen Sie rechtzeitig in Schriftform kündigen. Normalerweise gilt eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Bei einem unbefristeten Mietvertrag gilt die gesetzlich festgelegte Frist von einem Monat. Checken Sie dafür Ihren Mietvertrag. - Nachmieter suchen
Oftmals kann die Kündigungsfrist verkürzt werden, wenn ein Nachmieter vorgeschlagen wird – oder aber Sie haben mit Ihrem Vermieter diese Abmachungen getroffen. Fragen Sie Bekannte, Freunde und Familie, ob jemand eine Wohnung sucht. Nachmieter sind oft schneller gefunden, als man denkt. - Neuer Mietvertrag und Mietkaution
Prüfen Sie den neuen Mietvertrag vor der Unterzeichnung sorgfältig und erkundigen Sie sich bezüglich der Mietkaution. Diese errechnet sich normalerweise aus der Summe von drei Monatsmieten.
Angebote von Umzugsfirmen vergleichen - Sollten Sie sich für die Unterstützung eines Umzugsunternehmens entschieden haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt um verschiedene Angebote einzuholen. Umzugsangebote bzw. Kostenschätzungen können Sie meist auf den Webseiten der Umzugsfirmen beantragen. DasUmzugsteam bietet beispielsweise eine Online Besichtigung an, um Ihnen ohne Vor-Ort-Besichtigung ein maßgeschneidertes, detailliertes Angebot zukommen lassen zu können. Achten Sie bei den verschiedenen Angeboten unbedingt auf versteckte Kostenfallen und fragen Sie im Zweifelsfall beim Anbieter nach.
- Freunde als Umzugshelfer organisieren
Sie haben sich für Umzug in Eigenregie entschieden? In diesem Fall sollten Sie rechtzeitig damit anfangen, Umzugshelfer zu organisieren. Um Chaos am Umzugstag zu vermeiden, empfehlen wir eine Liste mit einer Aufgabenverteilung anzufertigen. - Renovierungen und Schönheitsreparaturen planen
Die alte Wohnung muss besenrein übergeben werden. Erkundigen Sie sich rechtzeitig ob kleine Schönheitsreparaturen erledigt oder eventuell Wände neu gestrichen werden müssen. Informationen dazu finden Sie im Mietvertrag oder in unserem Beitrag zum Thema „Ausmalen beim Auszug?“
Planen Sie Renovierungsarbeiten in der neuen Wohnung, ist es ratsam auch jetzt schon mit der Organisation dieser zu starten. - Kostenplan erstellen
Jeder Umzug ist mit diversen Ausgaben verbunden – viele davon sind geplant aber einige auch ungeplant. Die Umzugskosten hängen von zahlreichen Faktoren ab und können daher stark variieren. Versuchen Sie dennoch frühzeitig eine große Schätzung der Kosten zu machen und planen Sie genügend Extra-Budget ein.
Zwei bis drei Monate vor dem Umzug
Der Umzug nähert sich und es ist an der Zeit Nägel mit Köpfen zu machen. Jetzt geht es in die organisatorische Phase der Umzugsvorbereitungen
- Ein Umzugsunternehmen beauftragen
Vergleichen Sie die eingeholten Angebote der Umzugsfirmen und entscheiden Sie sich für eines. Bei der Auswahl eines Umzugsunternehmens ist es ratsam, sehr billige Angebote und Firmen ohne transparente Kontaktdaten zu vermeiden. Lesen Sie Bewertungen und fragen Sie nach Empfehlungen in Ihrem Freundeskreis um Ihre Entscheidung zu erleichtern. Buchen Sie anschließend das gewünschte Umzugsunternehmen so früh wie möglich und lesen Sie den Umzugsvertrag sorgfältig durch. - Transport organisieren
Beim Umzug in Eigenregie ist die gute Planung im Vorfeld noch wichtiger. Holen Sie Angebote für Transporter und Mietautos ein. Ziel ist es, das Umzugsgut mit möglichst wenig Fahrten, sicher ins neue Zuhause zu transportieren. Daher ist es wichtig, den Umfang Ihres Inventars einzuschätzen. Für einen Single Haushalt rechnet man ungefähr mit 30 Kartons. Bei einem Mehrpersonen Haushalt werden 20-25 Kartons pro Erwachsener empfohlen. Die verfügbare Ladefläche von Transportern wird in m3 (=Kubikmeter) angegeben. 10 Kartons ergeben ungefähr einen Kubikmeter. - Sonderurlaub für Umzug beantragen
Ob Sie einen Sonderurlaub für Ihren Umzug beantragen möchten oder nicht, sollten Sie möglichst früh entscheiden und diese Entscheidung mit Ihrer/m Vorgesetzte/n diskutieren. In Österreich ist der Sonderurlaub für Umzug nicht einheitlich geregelt. Alles, was Sie darüber wissen sollten, steht normalerweise in Ihrem gültigen Kollektivvertrag. - Anbieter kündigen/ummelden
Ein Umzug ist die ideale Gelegenheit um Strom- und Gasanbieter zu wechseln. Checken Sie vorab die Vertragslaufzeit. Ist der Vertrag bereits ausgelaufen, lohnt es sich nach günstigen Angeboten Ausschau zu halten. Vergessen Sie nicht, den alten Anbieter schriftlich zu kündigen. Sind Sie noch an einen Vertrag gebunden, muss dieser rechtzeitig umgemeldet werden. Es kann einige Wochen dauern, bis die Anschlüsse in der neuen Wohnung verfügbar sind. Weitere Infos und hilfreiche Links zur Ummeldung beim Umzug finden Sie im dazugehörigen Blogpost. - Ausmisten vor dem Umzug
Ausmisten sollten wir alle, und zwar regelmäßig. Ein bevorstehender Umzug bietet sich dafür besonders an. Denn es macht wenig Sinn, Dinge, die man nicht braucht oder nicht mehr nutzen kann, in die neue Wohnung zu übersiedeln. Radikal ausmisten vor dem Umzug lohnt sich. Noch nicht überzeugt? Hier geht es zu unsere 5 Argumente zum Entrümpeln. - Umzugskartons besorgen
Es ist nie zu früh, Verpackungsmaterial für den Umzug zu besorgen. Sie können die Umzugskisten entweder neu oder gebraucht kaufen oder auch mieten. Viele Umzugsunternehmen bieten etwa Leihkartons an. Beim Kauf von gebrauchten Umzugskartons sollten Sie unbedingt auf die Qualität und den Zustand des Verpackungsmaterials achten! - Handwerker anfragen
Sind in der alten oder neuen Wohnung Renovierungsarbeiten nötig, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt um Handwerker zu buchen. DasUmzugsteam bietet neben Übersiedlungen auch viele weitere Serviceleistungen rund ums Thema Umzug an. Darunter auch Maler- und Renovierungsarbeiten. - Neue Möbel bestellen
Falls Sie für Ihre neue Wohnung Möbel kaufen möchten oder sogar eine neue Küche planen, sollte das ebenfalls mit mehreren Wochen Vorlaufzeit erledigt werden. Bestellen Sie früh genug, da die Lieferzeiten einige Wochen betragen können. - Lagerraum organisieren
Haben Sie in der neuen Bleibe nicht genügend Platz für Ihr gesamtes Hab und Gut, oder ziehen Sie vielleicht ins Ausland und möchten einige Möbel für eine gewisse Zeit zwischenlagern, dann ist es sinnvoll, sich früh genug über Lageroptionen zu informieren. Ein Lagerraum kann problemlos gemietet werden und ist eine gute Möglichkeit für eine sichere Zwischenlagerung des Umzugsguts.
Zwei bis drei Monate vor dem Umzug
Der Umzug nähert sich und es ist an der Zeit Nägel mit Köpfen zu machen. Jetzt geht es in die organisatorische Phase der Umzugsvorbereitungen.
Ein Monat vor dem Umzug
Noch wenige Wochen bis zum Umzugstag. Jetzt geht es darum, den Umzug gut vorzubereiten und diverse Kleinigkeiten aus dem Weg zu schaffen.
- Umzugshelfer und Handwerker erinnern
Erinnern Sie ca. einen Monat vor dem geplanten Umzugstag Ihre Umzugshelfer. Oft kommt es vor, dass Helfer aus unvorhersehbaren Gründen nicht mehr verfügbar sind. So haben Sie genug Puffer um weitere Freunde oder Familienmitglieder um Hilfe zu bitten.
Falls Sie rund um Ihren Umzug Handwerker oder eine Umzugsfirma gebucht haben, checken Sie nochmal die Daten und lassen Sie sich diese auch bestätigen. - Die ersten Umzugskartons packen
Einen Monat vor dem Umzug können Sie in Ruhe beginnen, die ersten Umzugskisten zu packen. Fangen Sie mit jenen Sachen an, die Sie im kommenden Monat sicher nicht mehr brauchen werden. Dazu gehören beispielsweise saisonale Kleidung, Bücher, Haushaltsgeräte oder diverse Erinnerungsstücke. - Kinder- bzw. Haustierbetreuung organisieren
Wer mit Kleinkindern oder Haustieren umzieht, muss jetzt entscheiden, ob er die Kinder bzw. die Tiere am Umzugstag dabei haben möchte oder nicht. Für Kinder ist es meist besser, wenn sie bei Familie oder Freunden untergebracht sind. Sie könnten sich im Chaos verletzen oder unnötigen Stress auslösen. Organisieren Sie den Babysitter rechtzeitig. Haustiere sollten ebenfalls spätestens am Umzugstag zur Betreuungsperson gebracht werden. Vor allem Katzen sind extrem stressempfindlich und können mit Veränderung nur schwer umgehen. Unsere 12 Tipps, die der Katze den Umzug erleichtern, könnten in diesem Fall hilfreich sein. - Adressänderung mitteilen
Fertigen Sie eine Liste mit allen Stellen an, denen Sie die Adressänderung mitteilen müssen. Darauf sollten sich alle Behörden, Institute und Personen befinden wie z.B. Ihre Freunde, Familie, Kollegen, Bekannte, Ärzte, Ihr Arbeitgeber und sonstige Einrichtungen. - Diverse Ummeldungen
In dieser Phase der Umzugsvorbereitungen sollten Sie sich auch mit weiteren Ummeldungen beschäftigen. Banken, Versicherungen, Abos und Mitgliedschaften müssen über den Adresswechsel informiert werden. Außerdem muss die Änderung der Adresse an Schulen und den Kindergarten gemeldet werden, sofern diese auch nach dem Umzug die gleichen sind. - Nachsendeauftrag bei der Post überlegen
Bei der österreichischen Post gibt es die Möglichkeit einen Nachsendeauftrag einzurichten. Für einen kleinen Aufpreis können Sie Post und Pakete von der alten zur neuen Wohnung umleiten lassen. - (Eingefrorene) Nahrungsmittel verbrauchen
Dieser Punkt wird oft vergessen bzw. als nicht wichtig betrachtet. Beginnen Sie etwa einen Monat vor dem Umzug damit, alle Lebensmittel nach und nach aufzubrauchen. Vergessen Sie nicht auf diverse Nahrungsmittel im Gefrierfach. Alles was Sie jetzt aufessen/aufbrauchen, muss nicht übersiedelt werden. Sie sparen dadurch also Zeit und Geld. - Einrichtung der neuen Wohnung planen
Damit sich die Umzugsvorbereitungen nicht nur auf die alte Wohnung beziehen, hier noch ein wichtiger Punkt, der den Umzugsstress etwas minimiert. Planen Sie bereits vor der Übersiedlung die Einrichtung der neuen Wohnung. Dadurch wissen Sie, welche Kartons in welche Zimmer gehören und können diese dann auch dementsprechend beschriften.
Sie haben es geschafft, die ersten Schritte der Umzugsvorbereitung erfolgreich zu meistern. Nun beginnt die heiße Phase. Es wird ernst. Die Übersiedlung steht unmittelbar bevor und es ist noch einiges zu erledigen.
2 WOCHEN VOR DEM UMZUG | 1 WOCHE VOR DEM UMZUG | 2 TAGE VOR DEM UMZUG | AM UMZUGSTAG |
---|---|---|---|
nochmals ausmisten | Abbau der Möbel | Umzugskartons fertig packen | Zählerstände ablesen |
systematisches Packen | Koffer mit wichtigen Dokumenten und Wertgegenständen packen | Überlebenspaket packen | Umzugshelfer einweisen |
Werkzeugkiste packen | Gefrierfach und Kühlschrank abtauen | empfindliche Böden abdecken | Wohnung besenrein hinterlassen / Treppenhaus reinigen |
Termine zur Wohnungsübergabe festlegen | Müllsäcke und Reinigungsmittel besorgen | Verpflegung für Helfer und Erste-Hilfe-Kasten griffbereit halten | |
Halteverbot beantragen | Karton und Pappe zum Abdecken sammeln | Wohnungsübergabe und Übergabeprotokoll |
Zwei Wochen vor dem Umzug
- Weiter entrümpeln und ausmisten
Der Großteil sollte bereits ausgemistet sein. Fragen Sie sich beim Packen der Kartons nochmal, ob Sie gewisse Dinge wirklich noch brauchen. Meist sind mehr als ein Entrümpelungs-Durchgang notwendig, bis man sich tatsächlich von unnützen Sachen trennen kann. - Werkzeugkiste und Zubehör zusammenstellen
Packen Sie eine Werkzeugkiste mit den gängigsten Utensilien. Maßband, Schraubenzieher mit Kreuz und Schlitz, ein Hammer und eine Zange sollten unbedingt enthalten sein. Zudem sind eine Auswahl an Schrauben und Nägeln, sowie Wasserwaage und Akkuschrauber von Vorteil. - Termine zur Wohnungsübergabe
Es ist an der Zeit einen Termin mit dem alten bzw. neuen Vermieter für die Wohnungsübergabe auszumachen. Wir empfehlen die Schlüsselübergabe der alten Wohnung einige Tage nach dem Umzugstag zu planen. - Halteverbot beantragen
Wird der Umzug von einem Unternehmen durchgeführt, sollten Sie vorab klären, ob Sie sich selbst um die Halteverbotszone kümmern müssen. Seriöse Firmen, wie DasUmzugsteam, bieten diesen Service an und übernehmen für Sie die Behördengänge sowie das Aufstellen und Entfernen der Parkverbotsschilder. - Systematisches Packen und Beschriften
Vermerken Sie auf jedem Umzugskarton in welchen Raum er gehört, damit es beim Auspacken und Einrichten schneller geht. Hilfreich ist auch die Kennzeichnung von zerbrechlichem Umzugsgut auf den jeweiligen Kartons. Eigens gedruckte Etiketten helfen bei der Beschriftung.
Eine Woche vor dem Umzug
- Abbau von Möbeln
Sofern diese Aufgabe nicht die Umzugsfirma übernimmt, ist es nun Zeit Schritt für Schritt mit dem Abbau der Möbel zu beginnen. Vergessen Sie nicht auf die Beschriftung der Kleinteile und das Sortieren der Schrauben. - Packen Sie einen Koffer mit den wichtigsten Dokumenten
Alle wichtigen Dokumente und wertvollen Gegenstände sind in einer eigenen Tasche bestens aufgehoben. Geben Sie diese am besten zu Familie, Freunden oder Nachbarn, damit sie nicht im Umzugschaos verschwindet und für unnötigen Stress sorgt. - Tiefkühltruhe und Kühlschrank abtauen
Mit dem Aufessen der Vorräte haben Sie bereits ein Monat vor dem Umzug begonnen. Kühlschrank und Tiefkühltruhe müssten also beinahe leer sein. Sobald das der Fall ist, können die Geräte abgetaut werden. - Müllsäcke, Reinigungsmittel und Karton besorgen
Am Umzugstag werden Sie auf jeden Fall Müllsäcke und Putzmittel benötigen. Ebenfalls nützlich sind Karton, Pappe oder auch Folie zum Schützen von empfindlichen Böden.
Zwei Tage vorher
- Umzugskartons fertig packen
Noch zwei Tage bis zum Umzug. Jetzt können die letzten Kleinteile verpackt und verstaut werden. - “Überlebenspaket” packen
Damit Sie nach dem Umzug nicht sofort alle Kartons wieder auspacken müssen, empfehlen wir das Packen eines kleinen “Überlebenspakets”. Füllen Sie einen Koffer mit Kleidung, Lebensmittel, Hausapotheke, Handyladegerät und Toilettsachen. So haben Sie wichtigen Dinge griffbereit. - Empfindliche Böden abdecken
Ist alles gepackt und verstaut, können Sie bereits anfangen, empfindliche Böden mit Karton oder Folie abzudecken. Vor allem bei einem Umzug in Eigenregie ist dies ein wichtiger Schritt auf den oftmals vergessen wird.
Am Umzugstag
- Zählerstände in der alten und neuen Wohnung ablesen
Am Umzugstag sollten alle Zählerstände abgelesen werden. Machen Sie am besten ein Foto. Strom, Wasser, Gas und alle Hauptanschlüsse können zu- bzw. abgedreht werden. - Helfer einweisen
DasUmzugsteam oder private Helfer einweisen und auf Zerbrechliches hinweisen. Je besser Sie Ihre Umzugshelfer delegieren, desto schneller und reibungsloser geht der Ablauf vonstatten. - Beleuchtung, Toilettenpapier und Handtücher in der neuen Wohnung gewährleisten
- Verpflegung und Getränke für Umzugshelfer
Körperliche Arbeit macht hungrig und durstig. Besorgen Sie auf jeden Fall ausreichend Verpflegung für das Umzugspersonal und Ihre fleißigen Helfer. - Erste-Hilfe-Kasten griffbereit halten
- Alte Wohnung “besenrein” hinterlassen
Diese Aufgabe kann direkt am Umzugstag erledigt werden oder auch kurz vor der Schlüsselübergabe – je nachdem wie Sie den Ablauf geplant haben. Besenrein bedeutet nicht, dass Sie die gesamte Wohnung nochmals sorgfältig putzen müssen. - Treppenhaus des alten und neuen Wohnhauses reinigen
Im Gegensatz zur alten Wohnung, sollte das Treppenhaus nach dem Umzug wieder gereinigt werden. Hier ist besenrein nicht ausreichend, da es alle Hausbewohner betrifft. - Wohnungsübergabe und Übergabeprotokoll
Bei der Wohnungsübergabe müssen eventuelle Schäden und Mängel protokolliert und ggf. repariert oder renoviert werden. Informieren Sie sich vorab über Ihre Pflichten!
Der Umzug ist geschafft! DasUmzugsteam wünscht Ihnen viele Freude im neuen Zuhause!