15 Tipps, um Kosten beim Umzug zu reduzieren
1. Gute Planung spart Kosten
Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Planung, um beim Umzug Geld zu sparen. Last minute Übersiedlungen sind nämlich nicht nur stressiger, sondern in der Regel auch teurer. Frühzeitiges Planen bietet Ihnen mehr Möglichkeiten – von der Terminauswahl bis hin zur Miete eines Transporters. Je früher Sie sich um die großen und kostenintensiveren Bereiche des Umzugs kümmern, desto höher sind die Chancen auf günstigere Konditionen.
2. Finger weg von Billigangeboten
Lockangebote sind auf den ersten Blick verführerisch. Lassen Sie sich aber nicht von den zahlreichen Billigangeboten blenden. Hierbei handelt es sich um keine realistische Kalkulation der Umzugsunternehmen. In den meisten Fällen fallen direkt am Umzugstag unzählige Zusatzkosten an und die Übersiedlung kommt am Ende teurer als gedacht -wohlmöglich ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Seriöse Umzugsfirmen verkaufen ihre Leistungen nicht unter Wert und stellen ein transparentes Angebot. Es lohnt sich daher, unterschiedliche Unternehmen zu vergleichen, um beim Umzug zu sparen, aber nicht abgezockt zu werden
3. Mehrere Angebote einholen
Der größte Kostenpunkt bei Umzügen sind Umzugsunternehmen. Dieser kann aber durch gute Recherche und Empfehlungen ganz einfach minimiert werden. Holen Sie sich vor dem Umzug unbedingt Angebote von verschiedenen Unternehmen und vergleichen Sie diese, wenn Sie Kosten sparen möchten.
4. Passenden Umzugswagen mieten
Sie benötigen für Ihren Umzug in Eigenregie einen Transporter? Fakt ist, dass die meisten Menschen den Umfang Ihres Umzugsguts überschätzen und nicht immer gleich ein Sprinter angemietet werden muss. Einen Umzugswagen zu mieten, kann ganz schön ins Geld gehen. Schätzen Sie vorab unbedingt die zu transportierenden Kubikmeter. In der Regel ergeben um die 10 Umzugskartons einen m3. Oft ist ein Kleinbus oder als kostengünstigere Alternative ein Auto mit Anhängevorrichtung ausreichend.
Wohnungsgröße | Umzugsvolumen |
2-Zimmer Wohnung ca. 60 m² | ca. 25 m³ |
3-Zimmer Wohnung ca. 75 m² | ca. 30 m³ |
4-Zimmer Wohnung ca. 90 m² | ca. 36 m³ |
Einfamilienhaus ca. 120 m² | ca. 50 m³ |
5. Verträge rechtzeitig kündigen
Beenden Sie alle Verträge, die auf die alte Wohnung laufen, unter Einhaltung der Fristen, so früh wie möglich. Besonders teuer kann es werden, wenn der Mietwohnung nicht rechtzeitig gekündigt wird. Auch bei den Anbietern für Internet und Strom sollten Sie die Kündigungsfristen im Auge behalten. Wenn der Übergang vom alten ins neue Zuhause gut geplant ist, können doppelte Kosten ganz einfach vermieden werden.
6. Fixkosten beim Umzug sparen
Da Sie im Zuge des Umzugs ohnehin Strom, Telefon und Internet ummelden müssen, lohnt es sich, Ausschau auf bessere Verträge oder Angebote zu halten. Suchen Sie nach verschiedenen Anbietern und vergleichen Sie die Leistungen. Bei Durchblicker.at finden Sie österreichweit die besten Angebote.
7. Renovierungsarbeiten selbst durchführen
Beim Auszug aus einer Mietwohnung müssen meist noch kleine Schönheitsreparaturen erledigt werden, die im Mietvertrag festgehalten wurden. Versuchen Sie die kleinen Renovierungsarbeiten selbst durchzuführen, anstatt Handwerker zu beauftragen. Informationen ob Sie die Wohnung beim Umzug ausmalen müssen oder nicht, sowie weitere Tipps finden Sie in unserem Beitrag zum Thema „Renovierung beim Auszug“.
8. Umzugskosten von der Steuer absetzen
Wussten Sie, dass ein Teil der Umzugskosten von der Steuer absetzbar ist? Sowohl für einen beruflich bedingten als auch für einen privaten Wohnortwechsel können Aufwendungen als Werbungskosten bzw. haushaltsnahe Dienstleitungen im Steuerausgleich geltend gemacht werden
9. Umzugstermin clever wählen
Sparen Sie Umzugskosten und wählen Sie den Tag des Umzugs mit Bedacht. Unter der Woche und gegen Mitte des Monats stehen meist mehrere Termine und oft auch günstigere Angebote zur Wahl. Vermeiden Sie einen Umzug im Sommer, sofern möglich. In den Monaten von September bis Mai klingt der Übersiedlungs-Boom ab, die Preise sind günstiger und die Unternehmen flexibler.
10. Ausmisten spart Zeit und Geld
Je weniger Sachen Sie in die neue Wohnung übersiedeln, desto weniger Umzugskartons benötigen Sie, desto weniger Kubikmeter fasst Ihr Umzug. Eine umfassende Entrümplung spart nicht nur Zeit beim Packen, sondern auch jede Menge Geld. Nutzen Sie den Umzug als Gelegenheit, um sich von alten Dingen zu trennen. DasUmzugsteam greift Ihnen bei Bedarf gerne beim Entsorgen und Entrümpeln und die Arme.
11. Alte Sachen verkaufen
Dies ist eher ein indirekter Tipp, um Kosten beim Umzug zu sparen. Verkaufen Sie ausgemistete Dinge, die Sie nicht mehr brauchen oder als unnötig erachtet haben. Plattformen wie Willhaben oder Ebay bieten die Möglichkeit, Dinge online zu verkaufen. Oder aber Sie verkaufen Ihr ausrangierte Hab und Gut auf einem Flohmarkt. Das eingenommene Geld kann anschließend für die Umzugskosten verwendet werden.
12. Gebrauchtes Verpackungsmaterial
Fragen Sie Freunde und Bekannte, ob sie gebrauchte Umzugskartons und Verpackungsmaterial übrighaben. Intakte Kartons können auch über Secondhand-Plattformen wie Willhaben günstig erstanden werden. Aber Vorsicht: prüfen Sie das gebrauchte Verpackungsmaterial genau, um am Ende nicht mit zusätzlichen Kosten für beschädigtes Umzugsgut belastet zu werden.
13. Umzugskarton mieten
Immer mehr Umzugsunternehmen bieten mittlerweile Verpackungsmaterial bzw. Umzugskartons und -boxen zur Miete an. Dies ist eine gute Möglichkeit die beste Qualität zu einem fairen Preis zu bekommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kartons zu Ihnen nachhause geliefert und nach dem Umzug wieder abgeholt werden. Sie müssen sich also nicht um die Entsorgung oder den Wiederverkauf kümmern. DasUmzugsteam bietet diese Retourmöglichkeit ebenfalls an. Bei Rückgabe der Umzugskartons erhalten Sie € 0,50,- retour.
14. Umzugsaufgaben selbst erledigen
Überlegen Sie vorab genau, wofür Sie schlussendlich Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Dinge wie Kisten packen oder die Demontage von großen Möbelstücken, sind mit einem kleinen Zeitpuffer und guter Organisation ganz einfach selbst zu erledigen. Unsere Umzugs-Checkliste hilft bei der Planung und erinnert Sie an To-Dos aller Art!
15. Haftungsfragen vorab klären
Informieren Sie sich vor dem Umzug bezüglich Haftung und Versicherung, denn bei einer Übersiedlung kann schnell etwas zu Schaden kommen. Welche eventuellen Schäden werden von der normalen Haushaltsversicherung übernommen und welche nicht? Ein Anruf beim Versicherer ist schnell erledigt, aber extrem wichtig und sorgt für Klarheit.