Wohnen und Arbeiten in Klagenfurt
Nicht nur Touristen schätzen Klagenfurt. Die sechstgrößte Hauptstadt Österreichs wird auch zum Wohnen und Arbeiten immer attraktiver. Die Lage direkt am Wörthersee, die Nähe zu Italien und die Bedeutung als Wirtschaftsstandort locken immer mehr Menschen, darunter viele Familien, in die Stadt.
Wohnen in Klagenfurt
Wer in Klagenfurt eine Wohnung oder ein Haus zur Miete sucht, freut sich über die relativ niedrigen Mietpreise. Mietwohnungen direkt in der Innenstadt oder in Seenähe sind zwar deutlich teurer als in anderen Stadtteilen, dennoch richten sich die Preise nach dem österreichischen Durchschnitt. Familien zieht es daher meist in den sogenannten Speckgürtel in den Umlandgemeinden. Hier gibt es viel Wohnfläche für wenig Geld. Ebenfalls reichlich Wohnraum bietet das Viertel St. Martin westlich der Innenstadt. Weitere Infos zum Wohnen in Klagenfurt finden Sie bei der Wohnberatung, eine Servicestelle der Stadt.
Die Kaltmieten für Wohnungen in Klagenfurt am Wörthersee liegen aufgrund des großen Angebots unter den durchschnittlichen Mietpreisen in Österreich. Für eine 60m2 Wohnung ist mit etwa 8,91 EUR/m² Miete zu rechnen.
Arbeiten in Klagenfurt
Kärnten hat in den letzten Jahren eine kräftige Entwicklung bei Technologie, Innovation und Forschung zu verzeichnen, wobei Klagenfurt der wichtigste Wirtschaftsstandort im Bundesland ist. Vor allem das Synergiepotenzial von Ausbildungsstätten, industrienahen Forschungszentren und innovativen Unternehmen zeichnet den Wirtschaftsraum um die Landeshauptstadt aus.
Rund ein Fünftel der Industrie- und Gewerbebetriebe haben ihren Sitz in Klagenfurt – darunter einige namhafte internationale Konzerne wie Siemens oder Philips. Den industriellen Schwerpunkt der Wirtschaftsstandortes bildet aber die Leichtindustrie.
Ebenfalls bedeutend sind Technologie und Forschung: Der Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt ist ein international anerkanntes Innovationszentrum mit Fokus auf Informations- und Kommunikationstechnologien. Die dort ansässigen Unternehmen konzentrieren sich auf eBusiness, eHealth und andere internetbasierte Geschäftsmodelle. Derzeit finden sich am Standort 70 Unternehmen, 5 Forschungsinstituten und das Educational Lab. Ob Klagenfurt das österreichische Silicon Valley wird? Das wird sich in den nächsten Jahren zeigen!
Sollten Sie nach einem Umzug nach Klagenfurt noch auf Jobsuche sein, haben Sie in den Bereichen erneuerbare Energie und Umwelttechnik, (Mikro)Elektronik sowie Metallbe- und -verarbeitung als auch Maschinen- und Anlagenbau gute Chancen einen passenden Arbeitsplatz zu finden.