Bekannt aus:
Anerkannt von: RTL Zwei Anerkannt von: Stadt Wien Anerkannt von: Kronehit
Blog

Tipps für einen stressfreien Umzug mit Katze

Umzugstipps 13 Mar 2018 No Comments
Tipps für einen stressfreien Umzug mit Katze
Dass der Umzug Stress mit sich bringt, das dürfte jedem klar sein. Umzug mit Katze, und zwar ohne Stress für den empfindlichen Vierbeiner – das ist eine echte Herausforderung. Für Katzen ist der Ortswechsel ein großer Schock. Katze frisst nach Umzug nicht mehr, Katze geht nach Umzug nicht aufs Klo, sie jammert ständig, manchmal wird sie krank oder sogar zur alten Wohnung läuft oder einfach verschwindet. Mit einer guten Vorbereitung und sehr viel Geduld ist es möglich, diese unangenehmen Situationen zu vermeiden oder mindestens den Umzugsstress bei Katzen zu erleichtern.

Besonderheiten beim Umzug mit Katze

Warum ist Umzug mit Katze ein besonders wichtiges Thema? Gewöhnen sich Katzen schnell an ein neues Zuhause? Die Antwort ist ein klares nein! Egal ob eine reine Hauskatze oder ein Freigänger, jede Katze ist ein stark revierbezogenes Tier und mag keine Veränderungen.

Katze Übersiedeln: Keine Freundin von Veränderung

Eine Katze übersiedeln – das ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ihr Revier verlässt die Katze nämlich sehr ungern. Man kann sogar sagen, dass die Katzen weniger auf ihren Besitzer bezogen sind, als auf ihr Revier. In einigen Fällen geht die Eingewöhnung ins neue Lebensumfeld so schwer und die Fellnase versucht, zur alten Wohnung so oft zu laufen, dass am besten für alle ist, wenn der neue Besitzer/Mieter die Katze bei sich aufnimmt.

Wer einen Umzug mit Katze plant, sollte die Wichtigkeit der Vorbereitung für den Wohnungswechsel auf gar keinen Fall unterschätzen. Sonst riskiert man ein großes emotionales Trauma für den Stubentiger. Die Umzugskisten, die Umzugshelfer und der ganze Umzugstrubel sind einfach zu viel für eine Katze, ganz zu schweigen von den neuen Möbeln, Geräuschen und Gerüchen und der neuen Umgebung nach dem Umzug. Also, eine Katze können Sie nicht einfach zum neuen Wohnort transportieren, die neuen Räume ihr zur Verfügung stellen und erwarten, dass sie sich über Nacht eingewöhnt.

Seien Sie deswegen über die Empfindungen ihrer Katze bewusst und planen Sie den Umzug mit Ihrer Fellnase frühzeitig und sorgfältig.

Katze Umzug: Die Stresssignale

Die Stresssignale, auf die bei einem Katze Umzug aufzupassen ist, sind die folgenden:

  • Stark geweitete Augen
  • Sabbern
  • Die Katze will nicht fressen
  • Die Katze jammert nach Umzug, sie miaut ängstlich
  • Pinkeln, Unsauberkeit, ein Kater markiert nach Umzug oft
  • Übertriebene Fellpflege
  • Die Katze wird krank
  • Sie verweigert, das Katzenklo zu benutzen
  • Katze wird entweder plötzlich aggressiv, ängstlich, panisch…
  • …oder sie zieht sich komplett zurück
  • Es kann vorkommen, dass die Katze ausbüxt

Diese Alarmsignale können in irgendwelcher Phase des Umzugs antreten: beim Einpacken, beim Besuch zur neuen Wohnung, beim Aus- bzw. Einzug, und besonders nach dem Umzug. Die obengenannten Symptome sind natürlich individuell und im günstigen Falle verschwinden, sobald die Katze sich im neuen Wohnort eingelebt hat. Bemerken Sie diese Reaktionen, schenken Sie Ihrem empfindlichen Vierbeiner zusätzliche Aufmerksamkeit. Passen Sie auf die Warnungsmeldungen von Umzugsstress bei Katzen auf und reagieren Sie rechtzeitig, um die nachhaltigen Folgen zu vermeiden. Wenn die Folgen von Umzugsstress länger als ein paar Wochen oder einen Monat nach dem Umzug dauern, suchen Sie einen Rat von einem Tierarzt oder Spezialisten für Katzenverhalten. Durch eine gute Vorbereitung und mit Hilfe von den richtigen Tipps und Tricks können Sie Ihren Umzug katzengerecht planen. Auf diese Weise lindern Sie den Umzugsstress bei Ihrer geliebten Mieze und erleichtern Sie die Eingewöhnung im neuen Heim für alle.

Vorbereitung für den Umzug mit Katze: Tipps vor dem Umzug

Auf die Wichtigkeit von der Vorbereitung für einen Umzug mit Katze wurde schon hingewiesen. Ihre Katze merkt nämlich sehr früh, dass etwas ungewöhnliches passiert und eine Veränderung kommt. Mit diesen 5 Tipps für die Phase vor dem Umzug können Sie den Umzugsstress bei Ihrem Stubentiger deutlich reduzieren.

Katze Umzug erleichtern: Transport mit diesen 5 einfachen Schritten üben

Üben macht den Meister. Mit Üben können Sie Ihren Katze Umzug erleichtern. Wie so? Wenn Sie den Transport in einer Transportbox im Auto üben, schlagen Sie drei Fliegen mit einer Klappe und erreichen Sie die folgenden Ziele:

  • Die Katze an die Transportbox gewöhnen
  • Die Katze an das Autofahren gewöhnen
  • Die Katze an neue Umgebung gewöhnen

Für die meisten Haustiere ist die Transportbox mit dem Besuch beim Tierarzt verbunden und deshalb natürlich unbeliebt. Um sich optimal auf den Umzug mit Katze vorzubereiten, können Sie mehrere Wochen vor dem Umzug eine neue Transportbox besorgen, und zwar eine größere Hundetransportbox statt der üblichen Minibox für Katzen. Mit diesen fünf einfachen Schritten können Sie den Transport von A bis B mit Ihrer Katze erfolgreich meistern:

  • Legen Sie eine gemütliche Decke mit den vertrauten Gerüchen in die Transportbox hinein.
  • Die Transportbox lassen Sie immer offen in Ihrer Wohnung stehen, so dass Ihre Katze die Box kennenlernen kann.
  • Die Katze sollte die Transportbox immer freiwillig betreten.
  • Wenn sie sich an die Box gewöhnt, können Sie mit dem Transporttraining beginnen. Die Voraussetzung: die neue Wohnung ist nicht allzu weit von der alten entfernt.
  • Wenn möglich, fahren Sie 1-3 Mal pro Woche mit Ihrer Katze in die neue Wohnung zu Besuch.

Umzug mit Katze erleichtern: Die neue Wohnung besichtigen

Der nächste Schritt sollten ideal die regelmäßigen Besuche zu neuer Wohnung sein. Wenn dieser Schritt für Sie möglich ist, hier sind einige Tipps, die Sie folgen können, um das Transporttraining komplett zu meistern und die Gewöhnung Ihrer Katze an die neue Umgebung möglichst stressfrei und schnell zu machen:

  • Öffnen Sie die Transportbox in der neuen Wohnung und lassen Sie die Mieze selbst entscheiden, wann sie bereit ist, aus der Transportbox zu kommen. Also bitte auf keinen Fall die Katze selbst herausholen! Schließlich siegt ihre Neugier sicher.
  • Lassen Sie Ihre Katze nicht gleich in der ganzen Wohnung herumlaufen. Das wäre nämlich für den Vierbeiner überwältigend. Suchen Sie sich stattdessen einen Raum aus und öffnen Sie in diesem Raum die Transportbox.
  • Achten Sie auf die obengenannten Stresssignale – falls sie auftreten, sollten Sie erst mal den Besuch beenden. Wenn die Katze andererseits mit erhobenem Schwanz herumspaziert, dürfte das ein gutes Zeichen dafür sein, dass sie sich in der neuen Umgebung wohlfühlt.
  • Wenn Ihre Katze sich an den einen neuen Raum gewöhnt hat, kann sie einen weiteren Raum erforschen.
  • Sorgen Sie dafür, dass jeder Aufenthalt in der neuen Wohnung positiv für die Katze ist. Dieses Ziel können Sie mit guter Laune, viel Geduld, noch einigen Sachen aus der alten Wohnung, wie z.B. Katzenklo, und vielleicht auch mit ein paar Leckerlis erreichen.

Mit Katze umziehen: Sorgsam schon beim Einpacken

Jede Veränderung bedeutet Stress für die Katze. In diesem Sinne können schon die Umzugskartons den Stubentiger aufregen. Um das zu vermeiden oder mindestens zu erleichtern, lassen Sie Ihre Katze z.B. auf den Kartons zu klettern und in die Kisten zu sitzen und liegen. Dieses neugierige Tier wird von den offenen Kartons und Schränken magisch angezogen. Passen Sie bitte nur darauf, Ihre Katze nicht versehentlich mit einzupacken oder einzusperren.

Umzugsstress bei Katzen abbauen: Entspannt bleiben

Umzugsstress bei Katzen können Sie deutlich abbauen, wenn Sie selbst entspannt bleiben. Die Wirkung des Besitzers auf die Katze ist nämlich gar nicht zu unterschätzen. Obwohl der Umzug wahrscheinlich für Sie auch eine stressige Situation sein kann, versuchen Sie, im Umgang mit Ihrer Katze immer entspannt und gut gelaunt zu sein und ihr Sicherheit zu geben. Wenn Ihre Fellnase das will, verbringen Sie viel Zeit mit ihr, ohne dass Sie an Renovierungsarbeiten, Sperrmüllentsorgung, Ummeldungen, Einpacken und andere Umzugsaufgaben denken. Betrachten Sie das als ein Positivsummenspiel: auch Sie brauchen eine stressfreie Zeit während des ganzes Umzugsprozesses.

Mit Katze umsiedeln: Nicht alles neu einkaufen!

Wenn Sie mit einer Katze umsiedeln, müssen Sie viele Faktoren berücksichtigen. Zum Beispiel, es ist sehr wichtig beim Umzug nicht auf einmal alles neu zu kaufen. Das Austauschen von alten Möbeln mit neuen sollte ein allmählicher Prozess sein. Manche Gegenstände, wie z.B. Kratzbäume, Kratzbretter, Katzenklo, zerfetzter Lieblingssessel u.Ä. sollten Sie unbedingt behalten. Je mehr alte Möbel sie in die neue Wohnung mitbringen, desto leichter sich die Katze an die neue Umgebung gewöhnt. Versuchen Sie also, die Gefühle Ihrer Katze zu respektieren und den Umzugsstress bei diesem stark revierbezogenen Tier zu erleichtern.

Umzug mit Katze: Tipps für den Umzugstag

Der Umzugstag nähert sich und die Spannung steigt. Schützen Sie Ihre Katze vom Stress und mit Hilfe von diesen vier grundlegenden Tipps tun Sie Ihr Bestes, um Ihren Umzug mit Katze möglichst stressfrei zu machen.

Umzug mit Katze: Tipps für den Umzugstag

Katze erfolgreich übersiedeln: Die Betreuung am Umzugstag

Katzen reagieren auf den Umzugstrubel verschieden: verstört bis neugierig. Wenn Sie Ihre Katze erfolgreich und nervenschonender für alle Beteiligten übersiedeln möchten, gehen Sie kein Risiko ein und warten Sie nicht bis Umzugstag, um die Betreuung für Ihre Mieze zu organisieren. Wenn Sie so glücklich sind, dass Ihre tierliebe Freunde oder Verwandte – die Ihre Katze schon gut kennt und mag – sich am Umzugstag zur Verfügung stellen, sollten Sie dieses Angebot nicht ausschlagen. Besteht es keine Möglichkeit, die Katze zu Bekannten in Pflege zu geben, ein paar Tage in einer Katzenpension sind vielleicht eine bessere Lösung, als mitten im Umzugschaos zu sein. Je weniger der Stubentiger mit dem Umzugsstress zu tun hat, desto besser.

Stressfreier Katze Umzug: Einen Raum für die Mieze einrichten

Der Umzugstag ist gekommen und Ihre Katze bleibt mit Ihnen während des Umzugs. In diesem Fall können Sie einen stressfreien Katze Umzug nur dann erwarten, wenn Sie Ihren Vierbeiner in einem vorher gewählten Raum einsperren, so dass er möglichst wenig vom Umzugstrubel mitbekommt. Üblicherweise entscheidet sich man für Schlaf- oder Badezimmer. Hier sind einige Hinweise, die man berücksichtigen sollte, um den Umzug möglichst angenehm für seine Katze zu gestalten:

  • Die folgenden Sachen sollten sich in diesem Rückzugsraum befinden: die offene Transportbox mit einer Kuscheldecke, der Fress- und Wassernapf mit Wasser und Futter, das Katzenklo, etwas zum Spielen und etwas zum Kratzen.
  • Es ist äußerst wichtig zu beachten, dass Fenster und Türen geschlossen bleiben.
  • Damit die Katze ihre Ruhe hat, darf niemand diesen Raum betreten.
  • Hängen Sie einen Zettel an die Tür, damit die Umzugshelfer wissen, dass diese Tür geschlossen bleiben muss und dass sie diesen Raum nicht betreten sollten.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, trotz des Trubels der Katze so viel Alltagsroutine wie möglich am Umzugstag zu bieten.
  • Wenn alle anderen Räume ausgeräumt sind, können die Möbel und andere Sachen aus dem Rückzugsraum in den Möbelwagen gebracht werden. Ihre Katze sollten Sie nun in die Transportbox setzen.

Falls Ihre Katze sehr ängstlich auf Eingesperrtsein reagiert, sollten Sie Ihre Fellnase schon einige Tage vor dem Umzug im Rückzugsraum füttern, damit sie sich angewöhnt. Auch ein Pheromondiffuser kann die Katze beruhigen.

Mit einer guten Vorbereitung reduzieren Sie sowohl das Risiko von Verlust von Katze beim Umzug – was leider nicht selten ist, als auch von einer erschrockenen Mieze.

Der Umzugstag mit Katze: Die 7 Katzen Tipps zum Transport

  • Stellen Sie sicher, dass die letzte Mahlzeit mindestens drei Stunden vor der Reise konsumiert wird.
  • Transportieren Sie Ihre Katze in einer bequemen und vertrauten Transportbox, in der ihr das Autofahren geübt habt.
  • Stellen Sie die Box auf einen Sitz im Auto so, dass sie nicht verrutschen kann, also entweder sie mit dem Anschnallgurt sichern oder auf dem Rücksitz sorgfältig verkeilen.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Katze auf gar keinen Fall im Kofferraum oder im Möbelwagen transportiert wird!
  • Sie muss unbedingt mit dem Hauptbezugsperson in den eingeübten Abläufen fahren.
  • Bei langen Reisen sollten Sie Ihrer Katze Wasser und Katzenklo während der Pausen anbieten. Und bei höheren Temperaturen ist die Katze niemals im heißen Auto zurückzulassen!
  • Wenn Ihre Katze trotz der Vorbereitung immer noch ungern reist und sehr aufgeregt oder ängstlich ist, sollten Sie Ihren Tierarzt darüber konsultieren, ob Sie Ihrer Katze für den Transport ein Beruhigungsmittel für Katzen geben oder die Katzenbox mit synthetischen Pheromonen besprühen sollten.

Umzug mit Katze: Tipps nach dem Umzug

Ihr Umzug mit Katze ist fertig. Obwohl Sie den Umzugstag schon lange hinter sich haben, ist die Katze trotzdem immer noch ängstlich, frisst nicht genug, jammert usw. Katzen eingewöhnen : wie lange muss ich warten, bis meine Katze wieder die Alte ist? Die Antwort lautet: es kann leider gar Monate dauern, bis Ihre Katze nach Umzug wieder die Alte, verspielte Fellnase ist. Mit diesen Katzen Tipps können Sie die Eingewöhnung Ihres Vierbeiners im neuen Zuhause erleichtern.

Katze nach Umzug: Die Eingewöhnungsphase

Die Katzen Umzug Eingewöhnung kann ziemlich lange dauern und die Katze steht immer noch unter Stress. Mit diesen Tipps können Sie die Eingewöhnungsphase verkürzen und erleichtern.

Einen Rückzugsraum für die Mieze in der neuen Wohnung herrichten

In der neuen Wohnung sollten Sie wieder einen Raum für Ihre Katze einrichten. In diesem Rückzugsort sollten sich die folgenden Sachen befinden:

  • Katzenklo, und zwar benutztes wegen der bekannten Gerüche
  • Kuscheldecke
  • Spielzeuge
  • Kratzbaum
  • Vielleicht der Lieblingssessel auch

Die bekannten Gegenstände geben der Katze etwas Sicherheit. Sie sollten Ihre Mieze mehrere Tage in diesem Raum lassen, bis sie sich ans neue Revier gewöhnt hat. Danach sollten Sie ihr den Zugang zum nächsten Raum ermöglichen. Lassen Sie Ihre Katze das Tempo bestimmen bis Sie bereit ist, die ganze Wohnung zu erforschen. Versuchen Sie, den Einkauf von neuen Möbeln zu verschieben, und somit die zusätzliche Verwirrung für Ihre Katze zu vermeiden.

Extra Tipp: Um die neue Umgebung gemütlicher für Ihre Katze zu machen, können Sie ihren Geruch im Haus verteilen: nehmen Sie ein weiches Baumwolltuch und reiben Sie damit den Kopf Ihrer Katze. Dann streifen Sie das Tuch entlang der Ecken, Wände, Möbel (auf Katzenhöhe). Dies hilft der Katze nämlich mit dem neuen Revier schneller vertraut zu werden.

Die alte Routine halten

Da die Katze ein Gewohnheitstier ist, wird die Eingewöhnungsphase erleichtert, wenn die alte Routine gehaltet wird. Also, standen der Wasser- und Futternapf vorher in der Küche und der Kratzbaum im Schlafzimmer z.B, sollten sie auch in der neuen Wohnung da stehen. Die möglichst ähnliche Positionierung der bekannten Gegenstände ermöglicht leichtere erste Schritte ins neue Heim.

Besonderen Wert sollten Sie auf vertraute Spielabläufe und andere Rituale auch legen, weil die vertrauten Handlungen beruhigend auf dieses Gewohnheitstier wirken. Auch wenn Sie nach dem Umzug oder wegen der Renovierungsarbeiten und Ummeldungen müde sind, bitte schwächeln Sie nicht beim Spielen und Kuscheln.

Pheromone, Bachblüten Tropfen und Beruhigungsmittel Katze

Beruhigungsmittel Katze – ist es dazu gekommen?! Sie haben die alte Routine und die bekannten Gegenstände gehalten, Sie sind mit Ihrer Katze immer entspannt und ruhig, Sie spielen und kuscheln mit der Mieze wenn sie das will – in einem Wort, Sie machen alles, um die Eingewöhnungsphase zu erleichtern. Aber trotzdem verpassen die Stresssignale bei Ihrer Katze wie z.B. die Katze miaut ständig nach Umzug, Ängstlichkeit bzw. Aggression, übertriebene Fellpflege oder Urinmarkieren nicht. Es kann sein, dass Ihre Fellnase einfach äußerst empfindlich ist. Den reinen Hauskatzen z.B. fällt ein Umzug besonders schwer ein.

Für die sensiblen Fellnasen sind die Beruhigungsmittel Katze eine mögliche Lösung für die Stressbewältigung beim Umzug. Sie werden in Absprache mit Tierarzt und/oder Verhaltenstherapeut vor, während und/oder nach dem Umzug gegeben.

Als eine Alternative zum herkömmlichen Beruhigungsmittel für Katzen sind die pflanzlichen Präparate verfügbar, zum Beispiel die Bachblüten Tropfen. Sie sind gut verträglich und bei den meisten Katzen wirksam – sie helfen bei der Neuorientierung und Eingewöhnung.

Katze an neues Heim gewöhnen mit Hilfe von den synthetischen Pheromonen – das ist eine weitere Möglichkeit für die besonders sensible Katzen. Pheromone wirken sich positiv und entspannend auf die Katzen aus. Sie sind als Pheromonstecker (ideal für die ersten 4 Wochen in der neuen Wohnung) und als Spray (ideal fürs Besprühen von der Transportbox eine halbe Stunde bevor die Katze hinein gesetzt wird) erhältlich.

Die Katzenminze ist ein weiterer Trick: Sie können Katzenminze an verschiedenen Stellen in der neuen Wohnung platzieren. Bald bemerken Sie, dass Ihre Katze entspannter und glücklicher ist und dass sie sich schneller eingewöhnt.

Ab wann Katze rauslassen nach Umzug?

Ab wann Katze rauslassen nach Umzug? – eine sehr häufige Frage und Dilemma. Freigänger Katze umsiedeln und Freigänger Katze an neue Umgebung gewöhnen sind üblicherweise etwas leichtere Aufgaben, als eine reine Hauskatze zu übersiedeln, muss aber natürlich nicht sein. Wann Sie Ihre Katze rauslassen nach Umzug hängt nur davon ab, wie schnell sich Ihre Mieze ans neue Zuhause gewöhnt. Der Stubentiger sollte also nicht nach draußen, bevor er sich völlig heimisch im neuen Wohnort füllt und die neue Wohnung als sein neues Revier erlebt. Dass sollte eine genuge Garantie sein, dass die Katze nach dem Spaziergang zurückkehrt. Mit dem ersten Freigang sollten Sie in jedem Fall 2-4 Wochen warten, um sicher zu sein, dass die Katze bereit ist. Hierbei sollten Sie sich langsam steigern und zuerst nur kurze Spaziergänge zusammen mit der Katze durchführen.

Wenn die Fellnase beginnt, alleine nach draußen zu gehen, sollten Sie sie am Anfang immer nur bei Heimkehr füttern und einen Adressanhänger fürs Halsband besorgen (wenn sie keinen Microchip hat), falls die Katze den Weg nicht zurückfindet.

Die Katze läuft nach Umzug zur alten Wohnung – was tun?

Die Katze läuft nach Umzug zur alten Wohnung – ein häufiges Szenario, besonders wenn die alte Wohnung nicht allzu weit entfernt von der neuen liegt. Was sollten Sie tun, wenn Ihre Katze zum alten Haus zurückkehrt?

Denken Sie daran, die neuen Bewohner zu informieren, dass Ihre Katze möglicherweise zu diesem Haus zurückkehrt. Und bitten Sie sie natürlich darum, sich bei Ihnen in diesem Fall so schnell wie möglich zu melden.

Versuchen Sie, mit den oben genannten Tipps und Tricks Ihre Katze ans neue Zuhause gut einzugewöhnen, bevor Sie Ihren Tiger nach draußen lassen. Das Problem wird normalerweise nach einigen Wochen gelöst.

Falls Ihre Katze aber jedes Mal zur alten Wohnung läuft, und zwei wochen- und monatelang, vielleicht sollten Sie die folgenden Möglichkeiten berücksichtigen: entweder versuchen, aus Ihrem Freigänger eine reine Hauskatze zu machen, oder die neuen Bewohner Ihrer alten Wohnung fragen, ob sie die Katze bei sich aufnehmen könnten.

Die Katze nach Umzug verschwunden – was tun?

Die Katze nach Umzug verschwunden – ein Albtraum jedes Katzenbesitzers. Als erstes sollten Sie in dieser Situation ruhig bleiben. Warten Sie ein bisschen, vielleicht kommt die Mieze bald zurück. Wenn nicht, rufen Sie die neuen Bewohner Ihrer alten Wohnung an, und fragen Sie, ob Sie vielleicht Ihre Katze gesehen haben. Falls dies nicht möglich ist, gehen Sie direkt zum alten Wohnort. Hoffentlich finden Sie Ihren Tiger dort. Wenn nicht, geraten Sie bitte nicht in Panik. Die folgenden Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Hilfe von Ihren neuen Nachbarn
  • Hilfe von Ihren Freunden in sozialen Netzwerken
  • Suchanzeigen in kleineren Lokalblättchen
  • Onlinesuchdiensten
  • Suchmeldungen und -plakaten
  • Immer wieder das örtliche Tierheim anrufen

Was tun wenn das neue Zuhause total anders als das alte ist?

Die Veränderung des Lebensstils nach einem Umzug mit Katze ist ein großer emotionaler Stress für die Mieze. Wenn die neue Wohnung völlig anders als die alte ist, ist das ein zusätzliches Problem.

In neuem Zuhause ist gar kein Freilauf mehr möglich

Es kann passieren, dass im neuen Zuhause gar kein Freilauf mehr möglich ist. Für eine Freigänger Katze ist das ein großer Schock. In dieser Situation können Sie nach den ersten zwei Wochen einen Protest erwarten: die Katze wird laut schreien, sie wird unruhig, aggressiv und unsauber.

Lösung 1: Versuchen Sie mit einem katzensicheren Balkon.

Die Lösung Nr. 2: Versuchen Sie, Ihre Katze an eine Leine zu gewöhnen.

Lösung 3: Versuchen Sie, aus Ihrer Freigänger Katze eine Hauskatze zu machen. Es ist schwer, dass müssen wir zugeben, aber nicht unmöglich. Mit viel Geduld und Tricks schafft man es. Hier sind einige Ideen:

  • Schaffen Sie Möglichkeiten zum Jagen (Futter im Haus verstecken z.B.)
  • Besorgen Sie zusätzliche Kratzbäume und möglichst viele Versteckmöglichkeiten
  • Stellen Sie viele hohe Aussichtspunkte, an denen die Katze hochklettern kann
  • Veranstalten Sie Räuberspiele für Ihre Katze jeden Tag
  • Eine Schale mit Katzengras oder andere natürliche Materialien in die Wohnung bringen
Im neuen Zuhause gibt es eine Möglichkeit für Freilauf

Umzug mit Katze bringt verschiedene Veränderungen mit sich. Der Sprung von der reinen Hauskatze zum wilden Freigänger kann zwar riskant sein, manchmal ist es aber sehr erfolgreich. In dieser Situation sollten Sie die oben genannten Tipps zur Eingewöhnung befolgen und beobachten, wie Ihre Hausmieze reagiert. Treten manche Stresssignale an oder läuft die Katze weg, ist diese Veränderung wahrscheinlich für Ihre Katze nicht geeignet.

Im neuen Zuhause ist keine Katzenklappe möglich

In diesem Fall ist eine mögliche Lösung, die Katze über das Treppenhaus zu hinauslassen und regelmäßig nachsehen, ob sie rein will. Katzen gewöhnen sich daran, den Freilauf nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung zu haben – darum müssen Sie sich keine Sorgen machen.

Eine kleine Katzen-Außenleiter oder eine Katzenklappe an einem Fenster ist eine weitere Idee, natürlich mit der Erlaubnis des Vermieters.

Die neue Wohnung ist wesentlich kleiner als die alte

Machen Sie sich keine Sorgen um die Lebensqualität Ihrer Katze, wenn Ihr Umzug mit Katze weniger Wohnraum erfordert.  Ihre Fellnase wird sich allmählich an die neue Umgebung gewöhnen, solange sie die wichtigste Gegenstände wie z.B. Kratzbäume oder Lieblingssessel zum Kratzen und Schränke zum Klettern zur Verfügung hat.